Den Raum der Anjou erforschen
Diese Web-Seite soll die Studien zum angevinischen Raum zusammenführen, indem sie eine Plattform für den Austausch sowie eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung stellt, insbesondere in den Bereichen Sozialgeschichte und Staatsapparat. Sie wird von einer Forschergruppe betreut, die sich anlässlich eines Programms zur Untersuchung der Reisen von Amtsträgern im Herrschaftsgebiet der beiden Häuser von Anjou-Provence-Sizilien und ihrer ungarischen und polnischen Zweige konstituierte. Dieses Forschungsprogramm mit dem Namen EUROPANGE wurde zwischen 2014 und 2018 mit finanziellen Mitteln der Agence nationale de la recherche und im Rahmen des Fünfjahresvertrages der École française de Rome (thematische Achse 4 « Das politische und gesellschaftliche Labor Italien », Thema 11, « Die Amtsträger des angevinischen Europa ») durchgeführt. Die seit 2010 großzügig von dieser Einrichtung unter der Schirmherrschaft des Forschungsdirektors für Mittelalterstudien gewährte Unterstützung hat eine neue vielversprechende Entwicklung dieses Forschungsfeldes ermöglicht.
Diese Web-Seite hat an der Erneuerung der so genannten « angevinischen » Studien durch verschiedene Forschungsgruppen und Forschergenerationen seit den 1990er-Jahren teil, eine Erneuerung, von der zahlreiche Publikationen zeugen. Dieser Studienzweig war in den Nachkriegsjahren aufgrund der Entmutigung, die für viele Forscher die Zerstörung der Register des Archivio di Stato di Napoli im Jahr 1943 bedeutete, in eine Art Dornröschenschlaf gefallen. Die Restaurierung dieser Register unter der Ägide der napolitanischen Archivare und der Accademia Pontaniana war der Vorbote dieser historiographischen Renaissance. Vor allem Monographien (Details s.u.), die den ersten Anjou-Herrschern gewidmet waren, stellen eine erste positive Entwicklung dar, besonders die von Peter Herde und Joachim Goebbels verfassten, die aus päpstlichen Quellen hervorgehen. Seit 1995 wird diese Entwicklung regelmässig von internationalen Symposien begleitet. Dank der Unterstützung durch die École française de Rome und des Italienischen historischen Instituts für Mittelalterstudien konnte eine erste Forschungsphase in einem internationalen Rahmen abgeschlossen werden. Von ihr zeugt zentral ein erster Band zum État angevin (1996). Zwischen 1998 und 2011 haben weitere Tagungen es uns erlaubt, unsere Kenntnisse der angevinischen Monarchie, des Adels, der Regierungspraktiken, der Diplomatie, der klerikalen Kultur, des persönlichen Umgangs und der Netzwerke zu vertiefen. Neben der Università degli Studi di Napoli Federico II und Professor Giuseppe Galasso förderten die Universitäten von Angers und Aix-Marseille sowie die ungarischen Universitäten von Pecs und Szeged nachdrücklich diese Begegnungen. Das Programm EUROPANGE hat für seinen Teil zwischen 2013 und 2017 eine Reihe von jährlichen Kolloquien organisiert, die diese ersten Entwicklungen verlängern. Durch Ausstellungen wurden sie dem Publikum nahegebracht.
Eine prosopographische Datenbank
In diesem Kontext der Erneuerung stellt das Portal der angevinischen Studien mehrere Hilfsmittel bereit. Zunächst eine prosopographische Datenbank zu zentralen und lokalen Amtsträgern der angevinischen Fürstentümer zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert. Sie wurde vom Labor UMR LIRIS unter der Leitung von Maryvonne Miquel und Anne Tchounikine entwickelt.
Corpus, online-Edition
Des weiteren ein Korpus von digitalisierten Handschriftenquellen, das nach und nach erweitert werden soll. Schliesslich werden durch ein Portal für Online-Editionen Periodika, darunter die Zeitschriften Mémoire des princes angevins und Provence historique, sowie eine Sammlung unveröffentlichter Dokumente zugänglich gemacht, die eine Online-Edition der Quellen oder Forschungshilfsmittel zu schon veröffentlichten Quellen umfassen, wie z.B. die Generalerhebung des Leopardo da Foligno in der Provence.
Information
Schliesslich wird diese Bereitstellung von Hilfsmittel und Valorisierung der Forschung zu dieser politischen Domäne vervollständigt durch Bibliographien, Ankündigungen von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Publikationsprojekten, Zusammenstellungen von Web-Sites, wissenschaftlichen Vereinigungen oder Programmen, die die angevinische Domäne betreffen.
Einige historiographische Anhaltspunkte
Monographien
- 1965 : E. Pontieri, Ricerche sulla crisi della monarchia siciliana nel secolo XIII, Napoli, 1965.
- 1967 : P. Herde, « Die Legation des Kardinalbischofs Gerhard von Sabina während des Krieges der Sizilischen Vesper und die Synode von Melfi (28. März 1284) », Rivista di Storia della Chiesa in Italia, 21, 1967, p. 1-53.
- 1979 : P. Herde, Karl I. von Anjou, Kohlhammer, Stuttgart et al., 1979.
- 1984 : J. Goebbels, Das Militärwesen im Königreich Italien zur Zeit Karls I. von Anjou (1265 - 1285), Stuttgart, 1984.
- 1997 : L. Enderlein, Die Grablegen des Hauses Anjou in Unteritalien. Totenkult und Monumente, 1266-1343, Worms am Rhein 1997.
- 1998 : G. Galasso, Il Regno di Napoli. Il Mezzogiorno angioino e aragonese (1266-1494), Torino, 1998.
- 1999 : A. Kiesewetter, Die Anfänge der Regierung König Karls II. von Anjou (1278-1295). Das Königreich Neapel, die Grafschaft Provence und der Mittelmeeraum zu Ausgang des 13. Jahrhunderts, Husum 1999.
Angevinische Begegnungen
1972, Rom : Colloquio italo-ungherese sul tema : Gli Angioini di Napoli e di Ungheria, Roma, 23-24 maggio 1972, Accademia delle scienze di Ungheria e Accademia nazionale dei Lincei, Rome, 1974.
1982, Palermo, Trapani, Erice: La società mediterranea all'epoca del Vespro, 11o Congresso di Storia della Corona d'Aragona, Palermo, Trapani, Erice, 23 - 30 aprile 1982, Palermo, 1983-1984 (4 vol.).
2001, Berlin : Michalsky T. (dir), Medien der Macht. Kunst zur Zeit der Anjous in Italien, Berlin, 2001.
2002, Aix-en-Provence [calenda.org] : Boyer J.-P., Mailloux A. et Verdon L. (dir), La justice temporelle dans les territoires angevins aux XIIIe et XIVe siècles. Théories et pratiques. Actes du colloque international d’Aix-en-Provence (2002), Rome, 2005.
2004, Torino : Comba (dir), Gli Angiò nell’Italia nord-occidentale (1259-1382), Milano 2006.
2007, Szeged, Visegràd, Budapest : Kordé Z., Petrovics I. dir., La diplomatie des États angevins aux XIIIe et XIVe siècles. Actes du colloque international de Szeged, Visegràd et Budapest, 13-16 septembre 2007, Roma-Szeged, 2010.
2009, Angers : Matz J.-M., Tonnerre N.-Y. (dir), René d’Anjou (1409-1480) : Pouvoirs et gouvernement. Actes du colloque international d’Angers (2009), Rennes, 2011.
2011, Aix-en-Provence [calenda.org] : Boyer J.-P. (dir), Identités angevines. Entre Provence et Naples (XIIIe-XVe siècle), colloque international d’Aix-en-Provence, 20-22 octobre 2011, Aix-en-Provence, 2016.
2018, Trier [academia] : Clemens L., Krüger J. dir., Beharrung und Innovation in Süditalien unter den frühen angiovinischen Herrschern im 13. und 14. Jahrhundert. Persistenza e innovazione nell’Italia meridionale sotto le dinastie angioine del Duecento e del Trecento (Trier, 8-10 November 2018).
Jährliche Kolloquien Europange
- 2013, Bergamo, [calenda.org] und [books.openedition.org]
- 2014, Neapel, [calendario.it] und [books.openedition.org]
- 2015, Angers, [calenda.org] und [books.openedition.org]
- 2016, Saint-Étienne, [calenda.org] und [books.openedition.org]
-
- 2017, Rom, [calenda.org]
Ausstellungen
- 1980-1981, Angers : Verry E. (dir), Le roi René à l'occasion de la commémoration du cinquième centenaire de sa mort, Angers, 1981.
- 1981, Aix-en-Provence : Coutagne D. (dir), Le roi René en son temps (1382-1482), Aix-en-Provence, 1981.
- 1981, Avignon : Mognetti E., Francesco Laurana, sculpteur du roi René en Provence, Aix-en-Provence, 1981.
- 1981, Paris : Mérindol C. de (dir), Le roi René (1409-1480). Décorations de ses chapelles et demeures, Paris, 1981.
- 1981, Tarascon : Giordanengo G. et Villard M., La Provence au temps du roi René, Marseille, 1981.
- 1981, Tarascon : Coulet N. et al. (ed.), Le roi René. Le prince, le mécène, l’écrivain, le mythe, Aix-en-Provence, 1982.
- 1988, Angers : Verry E. et Pipon B. (dir), "Quand le duc s’appelait Louis". Louis Ier et Louis II, ducs d'Anjou (1360-1417), Angers, 1998.
- 1988, Marseille: I. Bonnot-Rambaud (ed.), Marseille et ses rois de Naples : la diagonale angevine, 1265-1382, Aix-en-Provence, 1988.
- 2000, Angers : Comte F. (dir), La ménagerie du roi René, Angers, 2000.
- 2001, Fontevraud : G. Le Goff (ed.), L’Europe des Anjou, aventure des princes angevins du XIIIe au XVe siècle, Paris, 2001.
- 2004, Angers : Massin Le Goff G. (dir), Hedwige d'Anjou, roi de Pologne (1384-1399), Nantes, 2004.
- 2006, Budapest - Luxembourg : I. Takács (ed.), with the collaboration of Zs. Jékely, Sz. Papp and Gy, Sigismundus rex et imperator. Art et culture au temps de Sigismond de Luxembourg, 1387-1437. Poszler, Catalogo della mostra: Budapest, Szépművészeti Múzeum, 18 mars - 18 juin 2006; Luxemburg, Musée national d'histoire et d'art, 13 juillet - 15 octobre 2006, Mayence, 2006.
- 2007, Angers : Leduc-Gueye C., D'intimité d'éternité. La peinture monumentale en Anjou au temps du roi René, Lyon, 2007.
- 2009, Aix-en-Provence : Roux Cl., René le Bon : portrait d'un roi, Aix-en-Provence, 2009.
- 2009, Angers : Massin Le Goff G. et Vacquet E. (dir), Le roi René, au-delà d'une légende, Angers, 2009.
- 2009, Angers : Splendeur de l'enluminure. Le roi René et les livres, M.-E. Gautier (dir), Angers, 2009.
- 2009, Budapest : Cs. Tóth e R. Sarobe (ed.), Királylányok messzi földröl. Magyarország és Katalónia a középkorban [Princesses de pays lointains. La Hongrie et la Catalogne au Moyen Âge], Budapest, 2009.
- 2010, Löwen : L. Watteeuw e J. Van der Stock (eds.), The Anjou Bible : a royal Manuscript revealed. Naples 1340, Paris-Louvain, 2010.
- 2011, Bari : D. D'Oria (ed.), Gli Angioini e le Puglie: mostra documentaria, Bari, Alliance française, 2010.
- 2014, Napoli : P. Leone de Castris (ed.), Ori, argenti, gemme e smalti della Napoli angioina, 1266-1381, Napoli, 2014.
- 2014-2015, Angers : Vacquet E. (dir), Saint Louis et l'Anjou, Rennes, 2014.
- 2016, Budapest : J. Benda, V. Kiss, G. Lihończak-Nurek and K. Magyar (eds.), Közös úton. Budapest és Krakkó a középkorban [Sur une route commune. Budapest et Cracovie au Moyen Âge], Budapest, 2016.
- 2017, Brignoles : Saint Louis d’Anjou, 700 ans de sainteté (1317-2017). Musée du Pays brignolais (Var, France).
- 2021, Naples : I saperi alla corte di Roberto d’Angiò (Palazzo Du Mesnil, Napoli, mostra virtuale da ottobre 2021).